id="trbo-above-first-editorial"
id="trbo-below-fragment-0"

Musik mit Kindern –
macht Spaß und fördert die Entwicklung

Gemeinsam Lieder singen, rhythmisch klatschen, Fingerspiele machen, Trommeln oder auf einem Klavier klimpern – all das finden schon ganz kleine Kinder ziemlich großartig. Doch das ist lange nicht alles: Musik mit Kindern fördert die Sprachentwicklung bei Säuglingen, entschärft Konfliktsituationen mit den Kids und lässt Schüler sogar leichter lernen.

Wie lernen Kinder Musik?

Wir sind völlig baff: Unser Zweijähriger sitzt vor dem E-Schlagzeug seines Vaters und offenbart zu AC/DCs "Highway to Hell" ein Rhythmusgefühl, das wir ihm niemals zugetraut hätten. Nicht zu unterschätzen auch der Spaßfaktor: Das anfangs vorsichtige Klöppeln wird nach und nach zu einem euphorischen Klopfen und gipfelt in einem ekstatischen Solo. Als wir nach zehn Minuten Dauerbeschallung den Ton abdrehen, bricht das Kind in Proteststürme aus.

Kein Einzelfall, bestätigt die Wissenschaft: Zahlreichen Studien zufolge kommen Babys schon musikalisch auf die Welt. Und spätestens mit einem halben Jahr fangen sie an, sichtbar auf Klänge und Melodien zu reagieren. Erst heben sie nur das Köpfchen, wenig später machen sie Bewegungen im Rhythmus zu den Tönen. Und kaum stehen sie einigermaßen stabil auf ihren Beinchen, fangen sie an zu tanzen, sobald sie ein Lied hören. Dabei schauen sich die Kinder in ihrer musikalischen Entwicklung ganz viel von ihren Eltern ab, denn ihr Gehirn lernt durch Beobachten, Nachahmen und schier endloses Wiederholen.
Mutter spielt mit Tochter Klavier

Musikalische Früherziehung spielerisch zuhause

Dr. Gunter Kreutz von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg plädiert dafür, diese angeborene musische Begabung unbedingt zu fördern: "Eltern sollten unbedingt mit ihren Kindern Musik machen. Gemeinsam zu alltäglichen Ritualen Lieder zu singen, mit den Eltern und im Kindergarten – das sind unverzichtbare Lebenserfahrungen für Kinder." In seinen Studien konnte der Musikwissenschaftler nachweisen, dass das gemeinsame Singen und Musizieren auch viele außermusikalische Wirkungen hat: Musik mit Kindern beeinflusst nicht nur das Miteinander in der Familie sehr positiv. Die Eltern freuen sich auch über ein ausgeprägtes soziales Verhalten ihrer Kleinen, das Verhältnis untereinander ist vertrauter als in anderen Familien. Ganz nebensächlich ist dabei übrigens das Ziel, dass man mit seiner Stimme immer die richtige Tonlage trifft.

Wie Musik mit Kindern die Stimmung beeinflusst

Klang und Sang hilft uns aber auch im Alltag. Zum Beispiel lassen sich leidige Konfliktsituationen entspannen: Das Baby will sich nicht wickeln lassen? Vertraute Geräusche wie eine Spieluhr wirken oft Wunder und schärfen ganz nebenbei die Sinne. Singen Sie dem kleinen Wirbelwind etwas vor, geben Sie ihm eine Rassel in die Hand oder hängen Sie ein Glöckchen über dem Wickeltisch auf. Kinderlieder und Fingerspiele sind eine prima Ablenkung (auch wenn Sie nur die erste Strophe auswendig wissen) und können je nach Bedarf, Situation und Aktivität textlich angepasst werden: "Alle meine Zähnchen werden jetzt geputzt ..." oder "Hänschen" (wahlweise Lieschen, Mäxchen etc.) klein, wasch Dich rein ..." machen aus der lästigen Pflicht ein gemeinsames Vergnügen und sind viel wirkungsvoller als Schimpfen.

Musikalische Spiele für Kinder

Welche Fähigkeiten fördert Musik bei Kindern?

Doch nicht nur wir Erwachsene, sondern auch die Kinder profitieren von der Musik: Wenn Babys einer Melodie oder einem Musikstück lauschen, animiert sie das dazu, die eigene Stimme zu benutzen, was wiederum ihre Sprachentwicklung fördert. Vor- oder Grundschüler, die in Gruppen oder mit der Familie Instrumente spielen, sollen ein besseres Gedächtnis für Wörter entwickeln. Mit dem Musizieren können Kinder (wie übrigens auch Erwachsene) nicht nur eigene Stimmungen regulieren, es fördert auch soziales Verhalten. Denn kein Chor, kein Orchester und keine Band funktioniert, ohne dass die Spieler aufeinander achten und miteinander "im Einklang" sind.
Mutter macht Musik mit Kindern

Wie kann ich mein Kind musikalisch fördern?

An vielen Musikschulen und Kitas gibt es Kurse zur "musikalischen Früherziehung" für Vier- bis Sechsjährige. Hier treffen sich die Kinder einmal pro Woche zu Spiel und Spaß rund um den Musikbegriff: vorsingen, nachsingen, gemeinsam singen, tanzen, klatschen, rasseln, stampfen, Musikmachen, -hören und erleben, Instrumente anschauen und natürlich auch ausprobieren – das und vieles mehr gehört zum Programm. Gute Kursleiter achten darauf, dass sich die Kinder viel zur Musik bewegen dürfen. Wenn die Themen in den Unterrichtsstunden passend zur Jahreszeit und anstehenden Festen ausgewählt oder bisweilen aus anderen Kulturen kommen, ist das für die Kinder eine zusätzliche Bereicherung.

tiptoi® Produkte mit denen Kinder Musik lernen

Welches Instrument ist das richtige?

Vielleicht möchte Ihr Kind auch ein Musikinstrument spielen lernen? Lassen Sie es selbst wählen, welches – es muss nicht immer die "klassische" Blockflöte sein. Das Keyboard ist ebenfalls ein dankbares Instrument zum Einsteigen, denn das gibt es mit reduzierten Funktionen und farbigen Tasten für intuitives Lernen auch für Kleinkinder – eine schöne Vorbereitung aufs Klavierspielen. Wenn die musikalischen Ambitionen dann ernsthafter werden, stehen Gitarre und Violine ganz hoch im Kurs. Empfehlenswert ist der Unterricht bei diesen Instrumenten ab sechs Jahren. Suchen Sie einen Musiklehrer, der gut auf Kinder eingehen kann und den Spaß an der Sache vermittelt – Virtuosität und Leistung sind erst einmal völlige Nebensache. Und: Mehr als 15 Minuten Üben am Tag überfordert die Kids, also nichts übertreiben. Vielleicht begleiten Sie Ihren Sohn oder Ihre Tochter ja auch einfach und machen mit – denn zusammen ist Musik mit Kindern gleich doppelt so schön, das haben wir ja schon gelernt.

Musikspiele mit denen Kinder Instrumente lernen

Bekannte Kinderlieder mit Texten und Noten zum kostenlosen Download

Kinder machen Musik am liebsten zu Liedern, die sie aus dem Kindergarten oder aus dem Alltag kennen. Kinderlieder-Klassiker wie "Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann" oder "Der Kuckuck und der Esel" eignen sich daher bestens, um Kinder zum Musik machen zu motivieren. Im Folgenden bieten wir ihnen die Noten und Texte von vier bekannten Kinderliedern zum kostenlosen Download an.

Der Kuckuck und der Esel

Download

Es tanzt ein Bi Ba Butzemann

Download

Weißt du wie viel Sternlein stehen

Download

Es regnet, es regnet

Download
id="trbo-below-fragment-1"
id="trbo-below-main-content"
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten