id="trbo-above-first-editorial"
id="trbo-below-fragment-0"

7 Tipps zum Abkühlen im Sommer

Aktionen, Anleitungen und Rezepte: Für jede Menge Spaß an heißen Tagen

Wie schön, wenn es im Sommer so richtig heiß ist! Dann ist vor allem eins angesagt: Kräfte schonen, in der größten Mittagshitze möglichst drinnen bleiben oder im Schatten ausruhen. Und natürlich zwischendurch immer wieder abkühlen, abkühlen, und noch mal abkühlen. Mit einem kalten Fußbad oder einem lustigen Wasserbomben-Roulette, einem coolen Eis-Shake oder einer erfrischenden Wasserschlacht. Auf die Plätze, fertig, los…

Tipp Nr. 1: Einen Fächer basteln

1) Einfach ein DIN-A4 Blatt – ob weiß oder farbig – nehmen und nach Lust und Laune bemalen.

2) Das Blatt quer vor sich legen und Stück für Stück zu einer Ziehharmonika falten (pro Falte ca. 1 ½ cm breit), bis es vollkommen gefaltet ist.

3) Die Fälze noch einmal extra gut nachfalten. Dann die zusammengeschobene Ziehharmonika in der Mitte abknicken und das Papier zu einem Fächer auseinanderziehen.

4) Die beiden zueinander weisenden Mittelstücke mit einem Stück Klebeband aneinanderkleben, schon ist der Fächer einsatzbereit.
id="trbo-below-fragment-1"

Tipp Nr. 2: Lustiges Füße baden mit Gymnastik

Jederzeit erfrischend und wunderbar abkühlend ist auch ein gemeinsames Fußbad.

❤ Man braucht dazu eine Badewanne mit schönem kalten Wasser (drinnen) oder eine große Wanne mit kaltem Wasser im Garten.

❤ Nun setzt man sich zu zweit auf den Badewannen-Rand oder stellt sich zwei Stühle oder Hocker neben die Wasserwanne im Garten und lässt die Füße gemütlich im kalten Wasser baumeln.

❤ Dabei kann man versuchen, sich gegenseitig mit den großen Zehen zu kitzeln oder zu kneifen. Oder es werden noch ein paar wasserfeste Spielzeuge ins kühle Nass geworfen, die nur mit Hilfe der Füße wieder aus dem Wasser gefischt und ins Trockene gebracht werden dürfen.
Füße baden im Wasser

Tipp Nr. 3: Ein Wigwam im Schatten

Bei großer Hitze tut es gut, sich im Schatten auszuruhen – und das ist nirgendwo so schön wie in einer selbstgebauten Behausung, zum Beispiel in einem Wigwam oder einer Höhle aus Stühlen und Tüchern im Garten.

⛺Das Grundgerüst für ein Wigwam wird aus sechs bis acht langen Ästen oder Stangen gebaut, die im Kreis stehen und oben zusammengebunden werden. Wer die nicht hat oder findet, aber dafür im eigenen Garten ist, kann sich dort aus Stühlen, Sonnenschirmen, Liegenauflagen, Polstern, Decken und Tüchern eine fantasievolle eigene Höhle bauen und dort gemütlich im Kühlen in aller Ruhe ein schönes Bilderbuch anschauen oder vielleicht auch schon versuchen, das erste Buch selbst zu lesen.
id="trbo-below-fragment-2"

Tipp Nr. 4: Eiswürfel mit Blüten und Gummibärchen

Oft weiß man es schon am frühen Morgen, dass der Tag wunderschön, aber auch sehr heiß wird. Für eine erfrischende Abkühlung am Nachmittag trifft man am besten gleich nach dem Wachwerden eine einfache Vorbereitung und dabei können Kinder prima helfen. Es sollen nämlich Eiswürfel gemacht werden.

1) Dazu braucht man Eiswürfelbehälter und ein paar dekorative und/oder süße Dinge (wie z.B. essbare Blüten, Gummibärchen oder andere kleine Leckereien), die man in die einzelnen Eiswürfelbehälter-Fächer legt.

2) Nun das Ganze mit Wasser ausfüllen und im Eisfach gefrieren lassen.

3) Später mit schön gekühlten Limonaden oder Saftschorlen servieren und sich gemeinsam an der tollen Optik und der leckeren Eiswürfel-Füllung erfreuen.
Blumenblüten
id="trbo-below-fragment-3"

Tipp Nr. 5 Komm‘, wir machen eine Wasserschlacht


Der Klassiker für heiße Tage – manche Leute sind sogar der Meinung, ein Sommer ohne Wasserschlacht ist wie ein Winter ohne Schnee. Langweilig!

1) Für eine Wasserschlacht braucht man Wasserpistolen, Wasserbomben, weiche Plastikbecher, eventuell kleinere Eimer oder Gießkannen und Schwämme, die sich voller Wasser saugen, außerdem eine Wasserstelle zum Nachfüllen, eventuell sogar einen Rasensprenger, der während der gesamten Zeit der Wasserschlacht läuft.

2) Am besten tragen alle ihre Badesachen oder leichte Kleidung, die ruhig nass und schmutzig werden darf.

3) Das Spiel-Motto einer jeden Wasserschlacht lautet: Alle müssen nass werden und sollen dabei jede Menge Spaß haben. Gespielt werden kann entweder frei – also Jeder gegen Jeden – oder man teilt sich in zwei Teams auf.

4) Wichtig ist, dass alle etwa gleich viele Dinge zum Spritzen und Nassmachen haben.

5) Zwei Regeln sollten auf jeden Fall klar sein, bevor die Wasserschlacht losgeht: 1. Fair play – wir nehmen Rücksicht auf Jüngere und verzichten auf zu harte Würfe oder Gewalt. 2. Ganz wichtig: Stopp heißt Stopp!
id="trbo-below-fragment-4"
Obstschiff

Tipp Nr. 6: Ein cooles Obstschiff zum Vernaschen

Keine Frage: Im Sommer schmecken Wassermelonen am allerbesten; Kenner wie der Star-Koch Tim Raue servieren sie auch geeist mit Granatapfelsirup. Aber vielleicht gibt es in Ihrer Familie ja auch Fans von „Fluch der Karibik“? Dann werden die bestimmt von diesem Obstschiff aus Wassermelonen, Grapefruits, Orangen, Kiwis, Äpfeln, Blaubeeren (für das Wasser), Erdbeeren und Himbeeren begeistert sein.

✂ Sie brauchen dazu Holzstäbchen unterschiedlicher Länge (Schaschlik-Spieße, Zahnstocher) sowie Schnur und buntes Papier für die selbstgebastelte Wimpel-Kette. Besonders viel Spaß macht es, wenn die ganze Familie sich am Bootsbau beteiligt und das Schiff schließlich genüsslich gemeinsam vernascht. Natürlich erst, nachdem es fotografiert und ordentlich bewundert worden ist.
id="trbo-below-fragment-5"

Tipp Nr. 7: Eis-Shakes und Drinks zum Abkühlen

☀️Nach dem Toben brauchen alle ein paar gut gekühlte Getränke: Beim Mixen von Eis-Shakes oder coolen Drinks sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Haben Sie ruhig den Mut, einfach mal nach Lust und Laune Ihren persönlichen Sommerdrink-Favoriten zu mixen. Hier sind ein paar Anregungen:

• Aus Vanilleeis, Joghurt (nach Geschmack) oder Buttermilch (nach Geschmack), kaltem Orangensaft (oder auch Pfirsichsaft), frischen oder gefrorenen Himbeeren und Crushed-Eis lässt sich im Nu ein leckerer Himbeer-Smoothie machen.

• Die Himbeeren kann man auch durch frische Erdbeeren, Blaubeeren oder durch Banane ersetzen. Oder Sie mischen verschiedene Beeren.

• Ein leichtes und höchst dekoratives Sommervergnügen ist eine „schnelle“ Holunder-Limonade aus Holunderblütensirup (5 Esslöffel), dem Abrieb und Saft einer Bio-Zitrone, kaltem Mineralwasser mit Kohlensäure (etwa ½ Liter) und Eiswürfeln mit essbaren Blüten (siehe oben). Ein Hoch auf den schönen Sommer!
Kinder trinken Getränk
id="trbo-below-fragment-6"

Fünf Spiel-Ideen für heiße Sommertage

id="trbo-below-fragment-7"

1. Wasserbomben-Roulette

Wenn draußen die Hitze flimmert, sollten Kinder vor allem die Mittagsstunden nicht in der prallen Sonne verbringen. „Between eleven and three sleep under a tree“, heißt deshalb auch ein englisches Sprichwort. Also: Zwischen elf und drei ist sonnenfrei! Und falls man doch mal draußen ist? Auch okay, denn hier sind fünf tolle Spiel-Ideen für heiße Tage – ob drinnen oder draußen.

Mitspielen dürfen alle, die Lust haben, mal so richtig schön nass zu werden. Am besten ziehen dazu gleich zu Anfang alle Mitspieler ihre Badesachen an (alternativ tun es auch andere Klamotten, die nass und schmutzig werden dürfen).

1. Zuerst werden gemeinsam möglichst viele Wasserbomben gefüllt (mit Wasser gefüllte Luftballons) und in einem Eimer oder einer großen Wanne gesammelt.

2. Nun stellen sich die Mitspieler im Kreis auf. Der Jüngste (oder Älteste) nimmt eine Wasserbombe und wirft sie jemandem aus dem Kreis zu. Der fängt sie und wirft sie weiter.

3. Ist die Bombe nach drei Würfen noch nicht geplatzt, gehen alle einen kleinen Schritt zurück, der Kreis wird größer und die Wasserbombe wird weiter geworfen, bis sie platzt.

4. Platzt sie nicht, wird der Kreis nach je drei Würfen wiederum vergrößert.

5. Ist das Roulette-Team aufeinander eingespielt, können auch mehrere Wasserbomben gleichzeitig hin und her geworfen werden. Wer lässt die meisten Bomben platzen?

2. „Krebse“ fangen – im knietiefen Wasser

Für dieses Fangspiel, eine Variante des Tickens im knietiefen Wasser, braucht man pro Mitspieler drei Wäscheklammern. Spielen Nichtschwimmer oder Schwimmanfänger mit, sollte ein Erwachsener das Spiel beaufsichtigen.

1) Zuerst werden an der Badebekleidung jedes Kindes drei Klammern befestigt: Das sollen freche Krebse sein, die sich beim Baden im See oder Meer mit ihren kleinen Scheren an Badeanzug, Bikini oder Badehose festgeklammert haben.

2) Nun versuchen alle Mitspieler, möglichst viele Krebse von den anderen zu fangen, ohne selbst dabei die eigenen zu verlieren.

3) Wer einen Krebs fängt, muss sich diesen sofort ebenfalls „anklammern“. Wer schafft es, alle Krebse zu fangen?

Das Spiel funktioniert natürlich auch auf dem Rasen – mit zwickenden Gartenkrebsen.
id="trbo-below-fragment-8"

3. Cool Runnings – ein eiskaltes Wettlaufspiel

„Cool Runnings“ ist ein eiskaltes Wettlaufspiel mit Karten für zwei bis vier Spieler ab 8 Jahren. Der Witz dabei: Zum Spielen braucht jeder Spieler einen Eiswürfel, der unter anderem als Spielfigur dient. Aus fünf verschiedenen Spielplanteilen wird dann eine zufällige Strecke in der Tischmitte ausgelegt und an ein Ende der Strecke das Ziel angebaut.

1) Zum Start werden alle Spielfiguren an den Anfang der Strecke vor das erste Spielplanteil gestellt.

2) Jeder Spieler zieht vier Karten, die er beim Ausspielen als Angriffskarte oder Bewegungskarte nutzen kann.

3) Gewinner wird, wer mittels geschicktem Karteneinsatz zuerst über die Ziellinie zieht. Spieler, deren Eiswürfel unterwegs schmelzen, scheiden aus.

Ein rasantes Spiel voller Überraschungen – vom heißen Atem über eine kalte Dusche bis zum Wasserbad inklusive.

4. Mal drinnen bleiben – und beim Puzzeln oder Plitsch Platsch Spielen abkühlen


Manchmal tut es gut, einfach drinnen zu bleiben. Wie wäre es da, sich zur Abkühlung ein Puzzle mit Motiven der Eiskönigin, Schneekönigin oder mit den beliebten Motiven aus Frozen zu gönnen? Schöner als mit Anna und Elsa oder dem Glitzer-Puzzle „Frozen – Glitzernder Schnee“ lässt es sich kaum erfrischen. Sind ein paar mehr Kinder beisammen, die Lust auf ein Spiel haben, ist hier gleich noch ein heißer Tipp: Bei Plitsch Platsch Pinguin heißt es zum großen Vergnügen aller Mitspieler SOS, der Eisberg wackelt! Auf dem Eisberg wird’s nämlich langsam eng, immer neue Pinguine vergrößern die Kolonie und sorgen für Gedränge. Und das will gemanagt werden – ein rutschiger Spielspaß mit hohem Geschicklichkeitsfaktor.
auf Lager
13,99 €
auf Lager
13,99 €

5. Schiffe versenken – im kühlen Nass mit Fantasie


Zu guter Letzt noch ein spontanes Geschicklichkeitsspiel, das man gut im Garten oder auf dem Balkon spielen kann.

1) In einer großen Schüssel (oder Wanne) mit Wasser treiben ein paar Marmeladenglasdeckel mit der Deckelinnenseite nach oben auf der Wasseroberfläche – die Deckel können ruhig unterschiedlich groß sein und sollen Schiffe symbolisieren. Wer mitspielen möchte, setzt oder stellt sich um die Schüssel (falls diese auf einem Tisch steht).

2) Nun wird reihum gewürfelt und jeder Mitspieler, der eine 1 würfelt, muss einen Teelöffel voll Wasser in einen der Deckel geben. Würfelt jemand eine 6, sind zwei Teelöffel voll Wasser fällig. Dabei muss das Wasser so geschickt in die Deckel gegeben werden, dass keiner der Deckel untergeht!

3) Wer dennoch ein Schiff bzw. einen Deckel versenkt, ist aus dem Rennen. Wer versenkt den letzten Deckel?
id="trbo-below-fragment-9"

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Alles übers Fahrradfahren
Zu Besuch im Ravensburger Spieleland
Auch spielen muss gelernt sein
Reisezeit
id="trbo-below-fragment-10"
id="trbo-below-main-content"
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten