Du brauchst ein Telefon oder Handy!
Um einen Notruf zu machen, brauchst du ein Telefon oder ein Handy.
Wähle im Notfall die 112!
Wenn du die Feuerwehr brauchst, musst du die Notrufnummer 112 anrufen. Der Feuerwehrmann am Telefon wird dir ein paar wichtige Fragen stellen, um herauszufinden, wohin er die Feuerwehr schicken soll und was dort los ist. Er wird dich fragen, wo der Notfallort ist, was dort passiert ist, wie viele Menschen betroffen/verletzt sind und wie du heißt bzw. welcher Name an der Tür steht.
Wer? Wo? Was? Wie viele? Bereite dich auf die W-Fragen vor!
Die W-Fragen werden bei jedem Notruf gestellt. Sie heißen so, weil sie alle mit einem W beginnen.
„Wer spricht da?“ heißt: Du musst deinen Vornamen und deinen Nachnamen sagen.
„Wo bist du?“, das ist die nächste Frage. Der Mensch am Telefon will wissen, wo er die Feuerwehr hinschicken muss. Falls einmal etwas bei euch zu Hause passiert, solltest du deshalb unbedingt deine Adresse wissen und sagen können, welcher Name an der Tür oder auf der Klingel steht.
„Was ist passiert?“ heißt die nächste Frage und da erklärst du den Notfall, also z. B. dass es brennt.
„Wie viele Menschen sind betroffen/verletzt?“ ist für die Feuerwehr ebenfalls eine wichtige Information, damit die Einsatzleitung weiß, wie viele Feuerwehrleute und Löschfahrzeuge sie schicken soll.
W heißt auch warten!
Ein weiteres wichtiges W ist das WARTEN, denn auch wenn du aufgeregt bist: Du sollst erst auflegen, wenn der Feuerwehrmann keine weiteren Fragen mehr hat. Und vielleicht gibt er dir am Telefon auch noch ein paar Tipps, wie du dich am besten verhältst.
Wichtig!!!
Bitte rufe die 112 nie einfach so an, also wenn nichts passiert ist. Denn wenn die Feuerwehr bei dir ist und du brauchst gar keine Hilfe, kann sie in dem Moment vielleicht jemand anderem nicht helfen, der gerade wirklich gerettet werden muss.