id="trbo-above-first-editorial"

Hilfe, was tun wenn´s brennt?

Schon Kinder können lernen, wie man sich im Brandfall richtig verhält. Hier sind die wichtigsten Verhaltensregeln für Kinder und Eltern!

1. Bloß nicht verstecken

Wenn es plötzlich brennt, kann das für Kinder sehr unheimlich sein. Die wichtigste Regel, über die Eltern mit ihren Kindern sprechen sollten, lautet daher: Wenn es brennt, auf gar keinen Fall irgendwo verstecken, sondern lieber vor dem Feuer weglaufen oder wegkriechen!

2. Den Gefahrenbereich zügig verlassen

Feuer und Rauch sind sehr gefährlich für Kinder und Erwachsene, deshalb soll man den Gefahrenbereich zügig – also so schnell es geht – verlassen. In verrauchten Räumen am besten kriechen. Das tun die Feuerwehrleute auch, denn bei einem Brand steigen entstehende heiße Gase und Rauch noch oben. Das bedeutet: sich nicht erst in Ruhe anziehen oder Kleidungsstücke suchen, sondern sofort den Raum verlassen. Bitte auch keine Spielsachen mitnehmen, das dauert zu lange.

3. Feuerwehr über Notruf 112 alarmieren

Wenn es brennt, muss die Feuerwehr kommen, dazu muss man die Notrufnummer 112 anrufen. Der Feuerwehrmann am Telefon stellt ein paar wichtige Fragen.

4. Am Fenster um Hilfe rufen

Falls man vom Feuer eingeschlossen ist und nicht heraus kann, z. B. weil das Treppenhaus voller Rauch ist, sollte man sich so weit wie möglich vom Feuer entfernen und alle Türen fest schließen. Am besten dichtet man die Ritzen um die Türen noch mit Handtüchern oder Decken ab. Wenn die Tür gut verschlossen ist, kann man das Fenster öffnen und durch lautes Rufen und Winken auf sich aufmerksam machen.

5. Nicht den Aufzug benutzen

Wenn der Hausflur oder andere Räume bereits verraucht sind oder unter Feuer stehen, niemals den Aufzug benutzen.

6. Nicht aus dem Fenster springen

Die Feuerwehr ist immer einsatzbereit. Wird ein Notfall gemeldet, sitzt sie innerhalb weniger Minuten im Feuerwehrauto und fährt mit Blaulicht zum Einsatzort. Dort retten die Feuerwehrmänner und -frauen Kinder und Erwachsene, die vom Feuer eingeschlossen sind, mit einer Leiter.

7. Wenn keine Gefahr besteht: Fenster und Türen schließen

Feuer braucht Luft, um brennen zu können. Je mehr Luft das Feuer hat, desto besser brennt es. Wenn also ein Feuer in einem Haus ausbricht, sollten schnell alle erreichbaren Fenster und Türen geschlossen werden – wenn dazu noch Zeit ist und keine Gefahr besteht! Danach auch andere Menschen warnen, die sich vielleicht noch im Haus befinden und das Haus zügig verlassen.
id="trbo-below-fragment-0"
id="trbo-below-fragment-1"
id="trbo-below-main-content"
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten