Navigation überspringen
id="trbo-above-first-editorial"

Kindgerechte Fahrzeuge: Wann ist der Nachwuchs dafür bereit?

Laufrad, Fahrrad und Traktor im Überblick
id="trbo-below-fragment-0"
Das erste eigene Fahrzeug ist für Kinder ein echter Schatz. Denn endlich kann man sich wie die Großen frei und flexibel fortbewegen – und das noch meist auf einem coolen, fahrbaren Untersatz, der schon auf den ersten Blick mit seinem bunten und kindgerechten Design überzeugt.
Die ersten Fahrzeuge für den Nachwuchs können abhängig von der individuellen Entwicklung bereits ab einem Alter von zwei Jahren gefahren werden. Allerdings sollten einige Aspekte berücksichtigt werden, damit der Fahrspaß im Vordergrund stehen kann. So spielt die Qualität und die Ausstattung des gewählten Fahrzeugs ebenso eine Rolle wie die richtige Vorbereitung.

Das Laufrad: Der erste Schritt auf dem Weg zur Mobilität

Als beliebtes Einsteigermodell für die kindliche Mobilität gilt das Laufrad. Dieses verzichtet bewusst auf Merkmale wie ein Pedal oder eine Kette, die später auf dem Fahrrad hinzukommen. Das Kind wird durch ein Laufrad langsam an das Fahrrad herangeführt, denn es muss bereits lernen, die Balance zu halten – und auf äußere Einflüsse zu reagieren. Dabei wird es aufgrund der simplen Bauweise des Laufrades aber noch nicht überfordert.

Laufräder eignen sich in der Regel für Kinder ab zwei Jahren, abhängig von ihrer jeweiligen Entwicklung. So müssen Bewegungsabläufe bereits sicher beherrscht werden, damit die Fahrt auf dem Laufrad gelingt. Kann das Kind noch nicht richtig laufen, sollte mit dem Laufrad daher besser noch gewartet werden. Ist die Zeit aber reif, bergen Laufräder viele Chancen. Sie steigern die kindliche Reaktionsfähigkeit und fördern die Motorik sowie den Gleichgewichtssinn.
Kleinkind auf dem Laufrad
Ein geeignetes Laufrad:

  • verfügt über einen tiefen Einstieg

  • hat einen höhenverstellbaren Sattel

  • weist einen ebenfalls höhenverstellbaren Lenker auf

  • ist robust und dennoch wendig



  • hat keine scharfen Kanten und birgt somit keine Verletzungsgefahr

  • verfügt über keinerlei verschluckbare Einzelteile

  • bietet dem Kind auf dem Sattel einen festen Halt

Geübt werden sollte auf jeden Fall mit einem Helm sowie in sicherer Umgebung, in der das Kind am besten nicht mit fremden Verkehrsteilnehmern konfrontiert wird. Ideal sind eine ebene Fläche fernab des Verkehrsaufkommens, die gesicherte Hauseinfahrt oder ein Spielplatz. Auch große Geschwindigkeiten sollten erst mit der Zeit gefahren werden.
id="trbo-below-fragment-1"
Kinder auf Fahrrädern

Das Fahrrad: Endlich fahren wie die Großen

Gleich nach dem Laufrad darf das erste Fahrrad folgen – meist ab einem Alter von drei oder vier Jahren. Je sicherer das Kind bereits mit dem Laufrad fährt, desto größer ist die Chance, dass es auch das Fahrrad schnell beherrschen kann. In der Regel entscheidet das Kind selbst, wie sicher es sich auf dem Laufrad fühlt und ob es bereit für den aufregenden Umstieg ist. Natürlich muss das Laufrad dem Fahrrad auch nicht unbedingt vorausgehen. Einige Kinder starten gleich mit dem Fahrrad ins mobile Leben.

Die Wahl des geeigneten Fahrrads steht dann an. Während das Kind vermutlich eher auf die Farbe achten wird, sollten Eltern einen Blick auf die Qualität werfen. Das Fahrrad sollte maximal halb so schwer wie das Kind selbst sein. Die Höhe ist dann richtig, wenn das Kind sicher auf dem Boden stehen, aber auch aufrecht sitzen kann. Scharfe Ecken und Kanten sollten ebenso wenig zum Fahrrad gehören wie rutschige und für das Kind schlecht erreichbare Griffe. Ein weit verbreiteter Irrtum ist außerdem, dass das erste Fahrrad über Stützräder verfügen muss. Diese sind gerade nach dem Umstieg vom Laufrad eher hinderlich und übermitteln dem Kind ein falsches Gefühl von Sicherheit.
Auch ist Fahrradfahren nicht gleich Fahrradfahren: Ab drei Jahren ist es zwar motorisch möglich, dass der Nachwuchs das Rad schon ganz gut im Griff hat. Doch die Komplexität der Verkehrsregeln ist natürlich noch nicht greifbar. Daher sollte auch mit dem ersten Fahrrad nur in sicherer Umgebung gefahren werden – beispielsweise ebenfalls in der Einfahrt oder auf abgelegenen Feldwegen.
id="trbo-below-fragment-2"

Der Kindertraktor: Spaß wie auf dem Bauernhof

Gerade auf Feldwegen wächst aber der Wunsch nach einem rustikalen, besonderen Fahrzeug.

Dieser Traum kann in Erfüllung gehen: So gibt es einige Trettraktoren mit Pedalen, wie den rolly toys® Kindertrettraktor im originalen CLAAS Design, und kleine Rutschfahrzeuge, die der Nachwuchs selbst mit den Füßen bewegt. Ob Spazierfahrt durch den Garten oder aufregende Fahrt auf dem richtigen Bauernhof: Die Traktoren eignen sich abhängig von Größe und Ausstattung für Kinder ab zweieinhalb Jahren. Da der Spaß an der Landwirtschaft aber häufig mit zunehmendem Alter steigt, gibt es auch noch ausgefuchste Modelle für zehnjährige Kinder.


Abhängig vom Alter des Kindes sollte der Traktor gewählt werden. Robust sind sie alle – einige sind aber aufgrund des etwas geringeren Eigengewichts leichter in Bewegung zu setzen als andere.
Mädchen auf CLAAS Trettraktor
Diese „Leichtgewichte“ eignen sich vor allem für die Kleinsten, die noch nicht viel Kraft in die Bewegungsabläufe stecken können. Größere Kinder freuen sich hingegen über detailreich ausgestattete Traktoren mit Schaufel oder Anhänger, der Platz für Fahrgäste wie Teddybären und Puppen bietet. Auch Merkmale wie eine intelligente Bedienmöglichkeit für die Schaufel begeistern ältere Kinder.

Tipp: Praktisch sind besonders die flexiblen Traktoren, deren Sitz in der Höhe angepasst werden kann. Dieser wächst quasi mit dem Kind mit und spendet so jahrelange Freude.
Fahrzeug-Parcours

Fahrspaß im Ravensburger Spieleland erleben

Wer einen Besuch im Ravensburger Spieleland plant, kann sich auf Fahrspaß pur freuen: Über 500 Quadratmeter groß und voller Fahrzeuge und Anhänger – das bietet der neue (2018) Fahrzeug-Parcours „Auf dem Bauernhof“. Zusammen mit dem Landmaschinenhersteller CLAAS und dem Spielzeughersteller Rolly Toys können Kinder ab zwei Jahren die Welt der Landwirtschaft erkunden und sich fühlen wie mitten auf dem Bauernhof. Säen und ernten, Traktoren waschen oder Holz und Heu aufladen: Mit über 100 Tretfahrzeugen und Anhängern gibt es hier so einiges zu entdecken.

Fazit: Fahrspaß beginnt im frühen Alter

Schon in sehr jungen Jahren spricht nichts dagegen, dem Nachwuchs den Wunsch nach einem ersten Fahrzeug zu erfüllen. Neben den vorgestellten Modellen gibt es nahezu unendliche Auswahlmöglichkeiten: Ein Dreirad, ein Bobbycar oder ein Schlitten im Winter sorgen ebenfalls für vergnüglichen Fahrspaß. Damit dieser im Vordergrund stehen kann, sind eine sichere Umgebung und eine langsame Gewöhnungszeit an das neue Spielzeug essentiell.
id="trbo-below-fragment-3"

Das könnte Sie auch interessieren...

Viel Bewegung auch bei schlechtem Wetter
Ferien auf dem Bauernhof
id="trbo-below-fragment-4"
id="trbo-below-main-content"
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten