Navigation überspringen
id="trbo-above-first-editorial"
id="trbo-below-fragment-0"

Soll man kleine Kinder gewinnen lassen?

Enttäuschte Verlierer, vom Tisch geschmissene Karten oder Steine, das Spielfeld ein einziges Chaos: Manchmal brauchen Eltern gute Nerven, wenn sie mit dem Nachwuchs einen gemütlichen Spieleabend verbringen wollen. Um tränenden Kinderaugen vorzubeugen, lassen Eltern ihre Kinder beim Spielen deshalb oftmals absichtlich gewinnen. Auf diesem Wege wird der Friede in der Familie gewahrt und das Kind geht mit einer extra Portion Selbstvertrauen vom Spieltisch. Dabei stellt sich jedoch die generelle Frage, ob man Kinder gewinnen lassen soll, nur um den Spieleabend friedlich zu beenden.

Gewinnen und Verlieren gehören zum normalen Großwerden dazu

Wie schön, wenn sich abends die ganze Familie am Tisch versammelt, um miteinander zu spielen. Alle haben Spaß – bis auf Sofie. Die Vierjährige ist die Jüngste und hat die letzte Runde verloren. Schon kullern ihr die ersten Tränen die Wangen hinunter, sie hat keine Lust mehr und findet alle blöd, besonders ihren großen Bruder. Für Sofie ist der Abend gelaufen.

Aber soll man "die Kleine" deshalb beim nächsten Mal gewinnen lassen? "Nein", sagt Diplom-Psychologin Kirsten Khaschei, "denn große Freude, genauso wie bittere Tränen sind wichtige Erfahrungen; beides, Gewinnen und Verlieren, gehört zum normalen Großwerden dazu".

Kinder möchten sich behaupten

Vor allem in den ersten zehn Lebensjahren entsteht und wächst das kindliche Selbstbewusstsein, von Tag zu Tag differenziert es sich weiter aus. Für Kinder ist es in diesem Entwicklungsabschnitt wichtig, sich neben den Erwachsenen zu behaupten. Dazu brauchen sie manchmal eine gewisse Vehemenz.

Spielen jüngere Kinder mit größeren Geschwistern oder Erwachsenen, so wollen sie natürlich auch gern Erfolg haben! Das ist wichtig für ihr wachsendes Selbstbewusstsein. Klappt das nicht, sind sie enttäuscht, können unglaublich trotzig oder wütend werden oder auch einfach nur bitterlich weinen. Das führt oftmals dazu, dass der Spieleabend bereits nach dem ersten Spiel zu Scheitern droht. In solchen Situationen sollten Eltern ihre Kinder zum Weiterspielen motivieren, denn auch Verlieren gehört zum Spielen dazu.

Erfahren Sie in unserem Interview mit Pädagogik-Professor Dr. Bernhard Hauser, warum Spielen für Kinder so wichtig ist.
Kinder gewinnen lassen - Kinder spielen Lotti Karotti

Für Eltern gilt: Beim Spielen Vorbild sein

"Es ist doch nur ein Spiel" – ein Satz, den Kinder nach einer Niederlage von ihren Eltern oftmals zu hören bekommen. In den Augen der Kinder ist dies meist ein schwacher Trost, im Angesicht der noch so frischen Niederlage. Doch wie sieht in einer entsprechenden Situation die richtige Reaktion aus? "In solchen Momenten sind wir Erwachsenen gefragt – als gutes Vorbild und Rollenmodell", erklärt die Diplom-Psychologin, "denn Kinder lernen vor allem durch Beobachtung und Nachahmung. Sie würden sie auch sofort merken, wenn man sie gewinnen ließe – dann fühlen sie sich zu Recht nicht ernstgenommen und reagieren oft noch trotziger oder verzweifelter.".

"Vorbild sein" lautet also die Devise. Aber was zeichnet einen guten Verlierer aus? Das ist jemand, der trotz Pech im Spiel gelassen bleibt und sich am Erfolg seiner Mitspieler freuen kann. Und ein fairer Gewinner? Freut sich an seinem Erfolg, aber stellt sich nicht in den Mittelpunkt, sondern zeigt den Mitspielern bzw. den Verlierern gegenüber Respekt. Auf keinen Fall piesackt er diejenigen, die verloren haben.

Für ein ausgewogenes Verhältnis sorgen

"Ob Kinder gute Verlierer werden, hat also viel mit unserer Haltung als Erwachsene zu tun", so Kirsten Khaschei. Der tröstliche Satz "Es ist doch nur ein Spiel" weist dabei auf einen wichtigen Aspekt: Es ist nämlich immer eine Frage der Vereinbarung, ob man nur zum Spaß spielt oder um die Wette.

Gerade Kindergarten- und Vorschulkinder vergießen oft Tränen, wenn sie beim Spielen zu oft verlieren. Am einfachsten lassen sich Tränen vermeiden, wenn das Spiel ein ausgewogenes Verhältnis von Glück und Wissen und/oder taktischem Können bietet. So kann jeder Mitspieler eine Stärke ausspielen. Wenn in der Familie Teams gebildet werden, spielt es sich noch entspannter!

Sie benötigen Tipps wie der perfekte Spieleabend für die Familie gelingt? Wir stehen Ihnen mit gutem Rat zur Seite. Entdecken Sie unsere Spiele-Tipps sowie leckere Rezept-Ideen.
Kinder gewinnen lassen - Mutter mit Sohn

Erste Spiele für Kinder

4 erste Spiele Spiele;Kinderspiele - Ravensburger
29,99 €
22,99 €
Family&Friends Preis
Tempo, kleine Schnecke! Spiele;Kinderspiele - Ravensburger
29,99 €
22,99 €
Family&Friends Preis
Äpfelchen Spiele;Kinderspiele - Ravensburger
22,99 €
Angelspiel Spiele;Kinderspiele - Ravensburger
29,99 €
Spielhaus Spiele;Kinderspiele - Ravensburger
29,99 €
Blinde Kuh Spiele;Kinderspiele - Ravensburger
19,99 €
  - Ravensburger
Kinder memory® Spiele;Mitbringspiele - Ravensburger
7,99 €
id="trbo-below-fragment-1"
id="trbo-below-main-content"
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten