Rechtliche Aspekte: Die elterliche Aufsichtspflicht gilt auch in den Ferien
Tatsächlich ist das Problem der Ferienbetreuung während der Grundschulzeit am größten, denn die meisten Kinder unter sechs Jahren werden bei Bedarf noch rund ums Jahr in der Kita betreut, und Jugendliche ab etwa 12 bis 14 Jahren entwickeln oft schon eigene Vorstellungen, was sie in den Sommerferien gern unternehmen wollen. Grundsätzlich gilt aber: Für alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren haben Eltern die sogenannte Personensorge und Aufsichtspflicht. Das heißt: Sie sind verantwortlich dafür, dass ihrem Kind nichts passiert und dass durch ihr Kind auch niemandem Schaden entsteht. Müssen Eltern ihre Kinder also bis zum 18. Geburtstag rund um die Uhr beaufsichtigen? Nein – Eltern dürfen ihre Kinder ruhig auch mal allein lassen, allerdings abhängig vom Alter und der Reife des Kindes. Der Gesetzgeber legt zwar keine festen Altersgrenzen für das Alleinlassen fest, aber es gibt Anhaltspunkte.
Schrittweise ans Alleinbleiben gewöhnen – eine Altersübersicht
Fest steht: Kleine Kinder bis zum Alter von drei bis vier Jahren sollten grundsätzlich immer beaufsichtigt sein. Warum? Erstens möchten Kinder in dem Alter noch nicht allein bleiben, weil sie meist noch sehr unter Trennungsangst von den Eltern leiden. Und Kinder sollten auch nicht allein bleiben, weil sich kleine Kinder tatsächlich selbst in Gefahr bringen können, wenn niemand auf sie aufpasst (z. B. können sie irgendwo hochklettern, Dinge verschlucken usw.). Kinder von vier bis sieben Jahren sind bereits etwas selbstständiger und vernünftiger. Deshalb halten Experten der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung es in dieser Altersstufe vertretbar, die Kinder ab und zu für bis zu 30 Minuten unbeaufsichtigt zu lassen, soweit der Ort sicher ist (Beispiel: Ist der Herd in der Wohnung aus? Brennen auch nirgendwo Kerzen? Ist der Garten „kindersicher“ – gibt es keinen Teich, giftige Pflanzen oder gefährliche Geräte, die herumstehen?). Natürlich soll sich das Kind in so einer Situation auch selbst zutrauen, allein zu bleiben. Fangen Sie beim Alleinsein-Üben am besten mit wenigen Minuten an, die Sie mal kurz in den Keller oder zum Müll wegbringen verschwinden (siehe auch Abschnitt „Kleine und große Chancen in den Ferien nutzen, Eigenverantwortung lernen“). Ab Grundschulalter können Kinder auch schon mal bis zu zwei Stunden allein gelassen werden. Je älter und reifer die Kinder werden, desto eher kann man ihnen das Alleinsein zutrauen (siehe auch Abschnitt „Woran erkenne ich, dass mein Kind alleine bleiben kann?“).