id="trbo-above-first-editorial"
id="trbo-below-fragment-0"

Wie Kinder Farben lernen

Für die meisten Erwachsenen ist das Erkennen von Farben selbstverständlich. Kinder hingegen müssen erst lernen, die verschiedenen Farben richtig zu erkennen und zu benennen. In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Lernen der Farben unterstützen können. Eltern erhalten zudem Antworten auf die Fragen: Wie wirken Farben auf Kinder? und Wie lernen Kinder Farben? Ravensburger bietet Ihnen hierbei die passenden Spiele und Bücher mit denen Kinder spielerisch die Welt der Farben kennenlernen.

Wie wirken Farben auf Kinder?

Wenn es nach Kindern geht, kann die Welt oft nicht bunt genug sein. Egal ob grün, blau, rot oder gelb – Kinder lieben Farben und haben bereits früh ihre ganz persönliche Lieblingsfarbe. Neben der optischen Wahrnehmung spielt dabei auch die unterbewusste Wirkung, welche die einzelnen Farben auf die Kinder haben, eine entscheidende Rolle. Eltern stellt sich dabei häufig die Frage: Wie wirken Farben auf Kinder?

Selbst Babys und Kleinkinder reagieren schon auf Farben, obwohl der Sehsinn bei Neugeborenen der Sinn ist, der am wenigsten gut entwickelt ist. Bis Kinder Farben lernen vergeht nicht viel Zeit, und schon im Alter von vier Monaten haben sie bevorzugte Farben: Ihre Aufmerksamkeit schenken sie vor allem warmen Farbtönen wie Gelb, Rot und Orange, aber auch der Farbe Blau. Auch Kindergartenkinder bevorzugen oft warme Farben: Rot, Orange und Gelb haben einen aktivierenden Charakter und fördern die Konzentration und Kreativität. Blaue und grüne Töne dagegen wirken eher beruhigend und entspannend; häufig kommen sie daher als Raumfarben in Schulen zum Einsatz.
Kinder lernen Farben mit Fingerfarben

Wie lernen Kinder Farben?

Manche Kinder kennen schon mit etwa zwei Jahren die Grundfarben, andere bringen auch mit vier Jahren manchmal noch etwas durcheinander. Das ist nicht schlimm, denn Übung macht die (kleinen) Meister. Das Tempo, in dem Kinder Farben lernen, hängt dabei von ihrer individuellen Entwicklung ab. Hilfreich sind vor allem schöne Erfahrungen mit vielen bunten Farben. Diese lassen sich überall sammeln, ob beim Betrachten von Bilderbüchern, beim Malen oder im Alltag. Wir geben hilfreiche Tipps, wie Kinder im Alltag spielerisch die Welt der Farben kennenlernen.
  1. Mitbestimmung fördert das Lernen
    Dürfen Kinder zum Beispiel bei der Farbwahl ihrer Kleidung mitbestimmen, lernen sie die Bezeichnungen wie nebenbei.

  2. Nachfragen
    Dinge im Alltag haben verschiedene Farben (gelbe Bananen, rote Stopp-Schilder). Werden Kinder nach bestimmten Farben gefragt, lernen sie diese spielerisch nebenbei.

  3. Kreativität
    Malen fördert das Verständnis für Farben bei Kindern, egal ob mit bunten Fingerfarben, Malstiften oder Tuschkästen. Beim Malen lernen Kinder die verschiedensten Farben kennen.

  4. Spiele
    Kinder lernen Farben am besten, wenn sie Spaß dabei haben, und wo haben Kinder mehr Spaß als beim Spielen?

  5. Bilderbücher
    Das gemeinsame Anschauen von Bilderbüchern fördert das Farbverständnis von Kindern.
Buntstifte bei Ravensburger

Ravensburger Spiele, mit denen Kinder Farben lernen

Mit Ravensburger Spielen wie "Mein Mäuschen-Farbspiel" oder "Colorino" lernen bereits Kleinkinder spielerisch die Welt der Farben kennen. Für Kinder ab 3 Jahren eignen sich hingegen die Ravensburger Spiele-Klassiker "Quips" und "Colorama". Hier werden verschiedene Farben miteinander verglichen und zugeordnet.
  - Ravensburger
  - Ravensburger
Colorama Lernen und Fördern;Lernspiele - Ravensburger
26,99 €
Quips Lernen und Fördern;Lernspiele - Ravensburger
29,99 €

Ravensburger Bücher, mit denen Kinder Farben lernen

Mit Ravensburger Büchern lernen Kinder spielerisch die verschiedenen Farben kennen und werden dazu ermuntert, diese in der Natur und im Alltag wiederzufinden. "Wieso? Weshalb? Warum? Welche Farbe ist das?" etwa beantwortet spielerisch die ersten Kinderfragen zur Welt der Farben. Jetzt einen Blick ins Buch werfen!

Malvorlagen zum kostenlosen Download

Liebevolle Motive rund um das Thema "Farben" laden Kinder zum Entdecken und Ausmalen ein. Laden Sie sich jetzt einige Malvorlagen aus den Ravensburger Büchern "Mein erster Malblock: Alle meine Farben" und "Im Kindergarten: Farben und Formen" kostenlos herunter und entdecken Sie die Vielfalt der Ravensburger Malprodukte!

Malvorlage
Mond und Sterne

Download

Malvorlage
Schmetterling

Download

Malvorlage
Tierchen

Download

Malvorlage
Tannenbaum

Download

Wissenswertes über Farben

Ob die schillernden Farben des Regenbogens oder zarte Babyfarben wie Rosa und Hellblau – Farben bereichern unser Leben! Über 20 Millionen verschiedene Schattierungen kann das menschliche Auge wahrnehmen, zusammengesetzt aus den drei Grundtönen Rot, Gelb und Blau. Logisch, dass bei dieser differenzierten Wahrnehmung die Farben unser Verhalten auch lenken und beeinflussen.

Rot zum Beispiel empfinden alle Menschen als warme Farbe, denn eine Studie hat gezeigt: Ein orangerotes Zimmer wirkt bei 8 bis 10 °C noch nicht wirklich kalt, in einem blauen Zimmer dagegen frieren die meisten Leute schon bei 15 °C Raumtemperatur.
Viele verschiedene Farben

Kinderfragen rund um die Welt der Farben

Farben prägen unseren ganzen Alltag. Kinder stellen sich dabei oft die Frage: Warum haben manche Gegenstände eine bestimmte Farbe? Im Folgenden geben wir Antworten auf einige Kinderfragen rund um die Welt der Farben.

Warum sind Gummistiefel gelb?

Gummistiefel gehören ebenso wie die knallgelben Regenjacken – auch Friesennerz genannt – zur traditionellen Schutzkleidung der Berufsfischer. Stiefel wie Jacken zeichnen sich durch eine hohe Wasserfestigkeit sowie durch eine große Sichtbarkeit aus. Mit anderen Worten: An grauen Tagen sind leuchtend gelbe Stiefel einfach super gute "Hingucker".

Warum ist die Sonne gelb?

Eine interessante Frage, denn eigentlich ist das Licht der Sonne ja weiß. Weil aber unsere Erde von einer Lufthülle umgeben ist, wird das Licht der Sonne von Luftteilchen abgelenkt und gestreut. Da blaue Lichtbereiche am stärksten abgelenkt werden, erscheint der Himmel fürs menschliche Auge blau, und das Sonnenlicht, dem das abgelenkte Blau ja fehlt, erscheint uns gelb.

Warum steht die Farbe Grün für "freie Fahrt"?

Grün und Rot sind die wichtigsten Signalfarben, auf die unsere Augen am besten reagieren und die sich – vorausgesetzt, man ist nicht farbenblind – auch am besten unterscheiden lassen. Darum hat man sie schon in den Anfängen der Eisenbahn als Signalfarben eingesetzt und später für die elektrischen Ampeln übernommen.

Warum ist das Brautkleid weiß?

Ein eigens für eine Hochzeit angefertigtes Brautkleid konnten sich früher nur sehr wenige Menschen leisten, und erst seit etwa 1920 sind Brautkleider in Europa weit verbreitet. Die Farbe Weiß steht aber traditionell schon seit dem 18. Jahrhundert für Reinheit und Unschuld.

Warum sind Spielsachen für Mädchen oft rosa?

"Weil Rosa die schönste Farbe ist!", würden viele Mädchen heute antworten. Anfang des 20. Jahrhunderts war das noch ganz anders. Da hieß es zum Beispiel in Amerika, dass Pink eine entschlossene Farbe sei, die vor allem Jungen anspricht, während das zarte und elegante Blau eher für Mädchen geeignet sei. Die richtige Antwort lautet also: "Spielsachen für Mädchen sind heutzutage rosa, weil es Mode ist (und sich die Spielsachen so besser verkaufen)."



Warum sind Babysachen für Jungen oft hellblau?

Auch hier lautet die Antwort: Das ist der Geschmack und Stil der Zeit. Denn noch Anfang des letzten Jahrhunderts zog man Mädchen blau an, weil Blau die Farbe der Jungfrau Maria ist. Kleine Jungen dagegen trugen früher die Farbe Rosa, weil das – genau wie Rot – als männlich galt. So waren auch die ersten Trikots des 1897 gegründeten italienischen Fußballvereins Juventus Turin … genau: rosa!
Kinder lernen Farben im Alltag

Warum steht die Farbe Rot immer für STOPP?

Rot ist eine gut erkennbare und sehr wirkungsvolle Signalfarbe, die unübersehbar ist! Nicht umsonst ist das rote, achteckige Stoppschild mit weißer Schrift ein offizielles und international anerkanntes Verkehrszeichen.

Warum ist der Himmel blau?

Grundsätzlich besteht Sonnenlicht aus einer Vielzahl von Lichtstrahlen in verschiedenen Farben mit unterschiedlichen Wellenlängen. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre wird das Sonnenlicht jedoch gebrochen und vor allem das blaue Licht gestreut, wodurch der Himmel von der Erde aus betrachtet blau erscheint.
id="trbo-below-fragment-1"
id="trbo-below-main-content"
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten