„Man muss reisen, um zu lernen.” – Mark Twain
Nie war die große, weite Welt weiter als in diesem Sommer. Durch die weltweite Pandemie, wurden ferne Länder unerreichbar, die meisten Menschen blieben daheim- auch mal schön, aber in der Regel nur mäßig aufregend. Weil, was gibt es interessanteres als fremde Kulturen zu beobachten und erforschen?
Wenn man sich beispielweise dafür interessiert, wie Kindererziehung in verschiedenen Ländern funktioniert, ist die Beobachtung des Geschehens vor Ort wirklich aufschlussreich. Auch völlig ohne Sprachkenntnisse. Wichtig ist zu betonen, dass natürlich alles was hier zu der Erziehung der Nationen zu lesen ist, verallgemeinert. Wie in Deutschland gibt es natürlich in jedem Land Unterschiede, wir fassen lediglich die grobe „Richtung“ zusammen. Welche Eltern in Deutschland würden sich gerne in die Schublade der „typisch deutschen“ Erziehung stecken lassen? Aber es gibt Dinge die sind länderspezifisch und wir Eltern folgen in der Regel diesen Werten. In Deutschland halten Eltern Aufenthalte an der „frischen Luft“ zum Beispiel für besonders wertvoll und es gilt im Allgemeinen als gut, den Kindern beim Toben ruhig etwas zuzutrauen, auch wenn sie dafür Risiken eingehen. Ich habe mich vor kurzem mit einer vietnamesischen Mama unterhalten, die betonte beide Werte deutscher Erziehung als besonders gut. Mir war das bis zu diesem Zeitpunkt nicht bewusst.
Andere Länder- andere Eltern
In jeder einzelnen Sekunde werden weltweit zwei Kinder geboren. Wie sie heranwachsen und erzogen werden, hängt zum großen Teil davon ab, wo sie leben. Denn in Sachen Erziehung gibt es von zu Land zu Land, von Kultur zu Kultur große Unterschiede.
Was aber tatsächlich alle Nationen gemeinsam haben, sind der Spaß und das gemeinsame Erlebnis beim Spielen. Gibt es im Vergleich einzelner Länder dabei Unterschiede im Spielverhalten? Thomas Zumbühl, Internationaler Produktmanager für Kleinkind-Vorschule und Spiele bei Ravensburger, kennt die Vorlieben der Nationen! Lesen Sie hier was er zu berichten hat!