id="trbo-above-first-editorial"
id="trbo-below-fragment-0"

Schultüte basteln

Das wichtigste Geschenk zum ersten Schultag

Der erste Schultag des Nachwuchses steht an – und natürlich darf hier eine passende Schultüte nicht fehlen! Um die Vorfreude auf dieses besondere Ereignis zu steigern, bietet es sich an, diese einfach selbst zu basteln. Das ist gar nicht mal so kompliziert – wie unsere Tipps und Tricks beweisen. Einem spannenden ersten Schultag inklusive cooler Schultüte steht also nichts im Wege!

Materialien für die Schultüte

Der wichtigste Tipp: Sie sollten unbedingt hochwertige "Zutaten" verwenden, wenn Sie eine Schultüte basteln. Denn die Schultüte muss die oftmals reichhaltige Füllung schließlich aushalten ohne aufzubrechen und so vorzeitig die Überraschung zu nehmen. Eine stabile Pappe als Grundlage ist daher das A und O. Alternativ können zwei Schultüten übereinander geklebt werden – dann eignet sich auch der beliebte Tonkarton.

Weiteres benötigtes Bastelwerkzeug zum Schultüte-basteln:
  • Flüssigkleber
  • Stift
  • eine lange Schnur
  • eine Schere
  • ein Zirkel
  • ein Lineal
  • ein paar Extrabögen Pappe für die Verzierungen und gegebenenfalls die Schablonen
  • allerlei Dekorationsmaterial, das nach eigenem Ermessen ausgewählt werden kann
Um die Schultüte später verschließen zu können, sind wahlweise Stoff oder Krepppapier, ein Tacker und eine Kordel ebenfalls wichtige Materialien, die vor dem Bastelvorhaben besorgt und bereitgelegt werden sollten.

Schultüte basteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Zunächst muss aus der Pappe eine Rolle geformt werden. Das gelingt am besten, indem etwas mehr als ein großer Viertelkreis aus der Pappe ausgeschnitten wird. Mit Hilfe einer rund 55 cm langen Schnur und einem Stift kann dieser vorgezeichnet werden, wie diese Video-Anleitung zeigt. An einer Seite des Rohlings sollte ein breiter Rand überstehen – die Klebefläche. Diese wird großzügig mit Flüssigkleber bestrichen, anschließend eingerollt und zusammengedrückt.

    Tipp: Mit Wäscheklammern kann die Klebefläche vorübergehend fixiert werden. Nun sollte sie mindestens eine Stunde lang trocknen.

  2. Um die Spitze der Schultüte fest und sicher zu gestalten, kann mit einer alten Kugelschreiberspitze hervorragend getrickst werden. Der unterste Teil der geformten Tüte wird dafür abgeschnitten und die Spitze des Kugelschreibers von innen eingefügt. Sie sollte knapp aus dem Karton herausschauen, aber nicht herausfallen können.

  3. Nun geht es an den Einsatz des Stoffs oder Krepppapiers. Es dient als Verschluss der Tüte und ist gleichzeitig ein optischer Blickfang. Der Stoff oder das Krepppapier wird dabei außen um die Tüte gelegt. Die Kante befindet sich direkt auf der Schultütenkante, wo sie wiederum mit dem Tacker befestigt wird. Eine Schicht Klebeband schützt vor Rissen und Verletzungen. Das Krepppapier wird anschließend, wenn die Tüte bereits befüllt wurde, per Kordel zugebunden und überschüssige Reste abgeschnitten.

    Tipp: Wer besonders auffallen möchte, wählt zwei verschiedenfarbige Stoffe oder Krepppapiere.

  4. Nun folgt die Dekoration. Die Tüte kann mit Stickern und zuvor aus Pappe gebastelten Figuren nach Herzenslust beklebt oder mit Glitzerfarbe besprüht werden. Doch natürlich ist hier längst noch nicht Schluss mit der Auswahl! Ob baumelnde Bänder, lässige Federn, bunte Anhänger oder lustige Wackelaugen: Wie bei so vielen Bastelprojekten bildet hier nur die eigene Fantasie die Grenze – und natürlich die Wünsche des Nachwuchses.
Fertig gebastelte Schultüten
Fertig gebastelte Schultüten

Coole Schultüte für Jungs

Eine Schultüte für kleine Abenteurer zeigt sich beispielsweise im beliebten Dinosaurier-Look. Als Grundfarbe für die Schultüte wird Grün gewählt. Am einfachsten geht es, wenn bereits die Pappe des Rohlings grün ist – aber auch grünes Geschenkpapier kann helfen, das um die Tüte gewickelt und befestigt wird. Das Krepppapier sollte ebenfalls in verschiedenen Grüntönen erstrahlen, absichtlich wild gestaltet werden und so an die ursprüngliche Landschaft rund um die echten Dinos erinnern. Was nicht fehlen darf, sind natürlich die Dinosaurier-Motive, die separat aus Pappe gebastelt werden. Dafür gibt es im Internet zahlreiche Vorlagen und Schablonen, sie können aber auch in Eigenregie vorgezeichnet, ausgeschnitten und dann zum Basteln verwendet werden.

Funkelnde Schultüte für Mädchen

Eine Prinzessin, die gemeinsam mit dem Nachwuchs in die Schule geht und für reichlich Unterstützung sorgt? Die gibt es mit einer süßen Prinzessinnen-Schultüte! Als Farbwahl für den Rohling sind die Lieblingsfarben von echten Märchenprinzessinnen erlaubt – also Rosa, Pink oder ein sanftes Violett. Anschließend wird ein großes Prinzessinnengesicht auf hautfarbene Pappe gemalt und im oberen Bereich der Tüte aufgeklebt. Die Haare bestehen aus geflochtener Wolle, vielleicht sogar in der passenden Farbe der Haare Ihres Kindes, und gesellen sich ebenfalls dazu. In die Mitte kommen Arme aus hautfarbener Pappe, die einen kleinen 3D-Effekt erzielen. In der unteren Hälfte der Tüte wird ein „Kleid“ platziert, das aus einem Streifen Tonkarton und drei Lagen Krepppapier als Rock besteht. Details wie kleine Schleifen, funkelnde Kristallsticker oder Glitzerspray runden das Modell ab.

Füllung für die Schultüte: Alles, was Spaß macht

Ist die Schultüte fertig gebastelt, geht es an die Füllung. Als Klassiker erweist sich eine Kombination aus Süßigkeiten und praktischen Materialien für die Schule, aber auch kleine Spiele sind beliebt.

Typische Süßigkeiten für die Schultüte:

  • einzeln verpackte Bonbons
  • Lutscher
  • Snacks, die mit in die Schule genommen werden können
    (z.B. Müsliriegel oder Mini-Croissants)
  • einzeln verpackte Schokoladentäfelchen
  • kleine Kekspackungen
  • nicht gekühlte Trinkschokolade

Typische Schulaccessoires für die Schultüte

  • Schreibsets
  • Mäppchen
  • Radiergummis in lustiger Tierform
  • Anspitzer
  • bunte Stifte, vielleicht mit besonderem Dekor
  • Hausaufgabenheft mit Namen des Schülers oder der Schülerin
  • personalisierte Hefte (z.B. online mit eigenen Fotos verziert)
  • Sachbücher zum spielerischen Lernen
  • Lernprodukte
  • Lineale (z.B. mit lustigem Wasser-Glitzer-Effekt)
  • Reflektoren für den Schulranzen (z.B. in Tierform)
Schultüten basteln - Zwei Jungen mit Schultüten

Ideen für Spiele und Geschenke in der Schultüte