Navigation überspringen
id="trbo-above-first-editorial"
id="trbo-below-fragment-0"

Halloween - Ursprung und Bedeutung

Wieso feiern wir Halloween?

Einmal im Jahr – zu Halloween – erwachen sie zum Leben, die furchtbarsten Gruselgestalten in schauriger Aufmachung: Vampire, Zombies, Monster, Mumien, Geister und all die anderen blutrünstigen Fabelwesen. Wenn die Dunkelheit anbricht, ziehen Klein und Groß von Haus zu Haus und verlangen süßen Schutzzoll für ihren gespenstischen Schabernack. Der Brauch von Halloween boomt auch in Deutschland - dabei geht es bei diesem Feiertag aber tatsächlich um sehr viel mehr als nur schaurigen Grusel-Spaß und Unmengen von Süßigkeiten. Dabei stellt sich vielen jedoch die Frage: Halloween - woher kommt der Brauch?

Wann ist Halloween?

In der Nacht vom 31. Oktober treiben die "Untoten" traditionell ihr schauriges Unwesen.

Halloween - Ursprung

Was die wenigsten wissen: Halloween ist weit mehr als gruseliger Gespenster-Schreck und Süßigkeiten-Rausch. Was als Verkaufstrick der Konfekt- und Kostümindustrie boomt, basiert tatsächlich auf Jahrhunderte altem Brauchtum aus Irland. Der Ursprung von Halloween lässt sich nämlich bis 1830 zurück datieren. Dabei waren es tatsächlich die Iren - und nicht wie allgemein angenommen - die Amerikaner, die Halloween "erfanden". Irische Einwanderer brachten das Totenfest im 19. Jahrhundert in der großen Auswanderungswelle mit nach Amerika und führten den Brauch dort weiter. Die Amerikaner adaptierten die Feierlichkeit und so wurde es schließlich über die Jahre hinweg zum heutigen Gruselspaß mit kommerziellem Kultcharakter.

Bedeutung von Halloween

Schon vor über 2.000 Jahren feierten die Kelten am 31. Oktober das Ende des Sommers ("Samhain"). An diesem Tag gedachten sie auch ihren Toten, so wie wir am katholischen Feiertag Allerheiligen. Das heidnische Totenfest, auch "All Hallows Eve" ("Abend vor Allerheiligen") genannt, und unser Allerheiligen stehen also in direktem Bezug zueinander.

Warum werden an Halloween Kürbisse geschnitzt?

Auch der Brauch, zu Halloween Kürbisse auszuhöhlen und mit einer brennenden Kerze im Inneren aufzustellen, stammt aus Irland. Einer alten Legende nach trickste der Gauner Jack Oldfield einst den Teufel aus und musste dafür zur Strafe nach seinem Tod ewig durch die Dunkelheit wandeln.

Einziges Licht bot ihm ein Stückchen glühende Kohle und eine Rübe. Da Kürbisse in Amerika weiter verbreitet sind und sich zudem auch besser aushöhlen lassen, ersetzten sie bald die Rübe. Heute sind die kunstvoll geschnitzten Kürbisfratzen, die durch das flackernde Kerzenlicht zu Leben erweckt werden, aus der Gruselnacht – und sogar aus der Herbstzeit - nicht mehr wegzudenken.
Halloween - Ursprung und Bedeutung - Kürbisschnitzen

Wie Halloween nach Deutschland kam

In den 90er Jahren tobte im Irak der Krieg und die furchtbaren Bilder lösten tiefste Bestürzung und Entsetzen aus – so auch in Deutschland. Es war schlichtweg undenkbar, in solch schrecklichen Zeiten den traditionellen Karneval zu feiern. Niemand wollte buntes, närrisches Treiben, während anderswo unzählige unschuldige Menschen starben.

So kam es, dass der Karneval 1991 in Deutschland ausfiel – aber die Läden waren bereits voll mit Kostümen und Dekoartikeln. Findige Geschäftsleute kamen auf die Idee, Halloween in Deutschland zu etablierten und anstatt des fröhlichen Karnevals den düsteren Fasching aus den USA zu feiern. Und so feiern wir Deutschen auch heute jedes Jahr und mit großer Freude das einstige Totenfest der irischen Kelten.

Halloween in Zahlen

Statistiken belegen, wie der Halloween-Hype von Jahr zu Jahr in Deutschland zunimmt: drei von vier Familien in Deutschland feiern jedes Jahr Halloween. Berlin gilt dabei als Grusel-Hochburg mit den meisten Schauder-Partys, Bayern ist Nummer 1 unter den Kürbis-Lieferanten: Der Großteil der rund 70.000 Tonnen des jährlichen Halloween-Gewächses* wird hier produziert.

Der Halloween-Hype zeigt sich auch in den Verkaufszahlen**: So wurden vergangenes Jahr rund 600.000 Kostüme und 1,3 Millionen Schminksets im Wert von ca. 28 Millionen Euro verkauft. Und auch bei den Süßwaren erreichen die Umsätze schwindelerregende Höhen von rund 164 Millionen Euro alleine nur in der Woche um Halloween.

* Quelle: https://www.presseportal.de/pm/107460/2864349
** Quelle: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/wirtschaftsfaktor-halloween-die-deutschen-lieben-den-wohligen-schauer/12519718-2.html?ticket=ST-7183980-6aoOxbg9MQH5UsjfcdNU-ap2

Tolle Spiele für Halloween

Gruselino Spiele;Mitbringspiele - Ravensburger
7,99 €
Monsterstarker GlibberKlatsch Spiele;Kinderspiele - Ravensburger
29,99 €
19,99 €
Family&Friends Preis
Disney Villainous Spiele;Erwachsenenspiele - Ravensburger
36,99 €
Logi-Geister Spiele;Lernspiele - Ravensburger
29,99 €
22,99 €
Family&Friends Preis
  - Ravensburger
Kakerlacula Spiele;Kinderspiele - Ravensburger
49,99 €
39,99 €
Family&Friends Preis
Hexentanz Spiele;Familienspiele - Ravensburger
34,99 €
id="trbo-below-fragment-1"
id="trbo-below-main-content"
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten