id="trbo-above-first-editorial"

Fragen zum Spiel

Ihr habt noch Fragen zu echoes?

Hier findest ihr die passende Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Spielablauf und zur Technik.
Nein. Denn echoes ist ein AUDIO Mystery Spiel. Nur in den Sounds, die ihr über die kostenlose App abspielen könnt, erfahrt ihr, worum es in der Geschichte geht. Die Sounds enthalten auch die Hinweise, die ihr braucht, um den Fall zu lösen.
Allerdings müssen nicht alle Mitspieler die App haben oder bedienen. Zum Spielen reicht ein Gerät aus, auf dem die echoes App installiert ist. Weitere Hinweise und Geräte-Anforderungen findet ihr im Bereich „Fragen zur Technik“ dieser FAQ.
Jede Geschichte besteht aus mehreren Kapiteln. Ein Kapitel beginnt stets mit einer Objekt-Tafel, auch „Kapitelmarker“ genannt. Darauf folgen drei Objekt-Karten. Die Tafeln erkennt ihr an dem leuchtenden Rahmen und der dicken Pappe.
Alle Objekte (Tafeln und Karten) sind mit Sound verbunden, der mit Hilfe der App abgespielt werden kann. Eure Aufgabe ist es, jeweils die drei Karten zu finden, die zu einer Tafel passen und diese in die richtige Reihenfolge zu bringen.
In der Anleitung sind alle Inhalte abgebildet. Prüft zuerst, welche Teile fehlen und wendet euch an unseren Ersatzteilservice. Falls eine Tafel oder Karte beschädigt ist und von der App nicht mehr erkannt wird, könnt ihr stattdessen den Code auf ihrer Rückseite in die App eingeben. Genauere Infos dazu findet ihr im Bereich „Fragen zur Technik“ dieser FAQ.
Am besten findet ihr das selbst heraus. Unser Tipp: Hört ihr euch zunächst alle Sounds genau an und sucht nach Gemeinsamkeiten. Ein Sound besteht manchmal nur aus einem kurzen Geräusch, manchmal aber auch aus einem ganzen Gespräch. Zieht also keine voreiligen Schlüsse, bevor ihr nicht alle Sounds kennt.
Es kann sich außerdem lohnen, die Objekte auf den Tafeln und Karten genau anzusehen. Diese enthalten zwar keine versteckten Hinweise, allerdings spielen die darauf abgebildeten Gegenstände stets eine Rolle in den jeweiligen Szenen.
Nein, dort findet ihr keine Hinweise zur Geschichte. Das „Sternchen“ ist lediglich für den Aufbau und die Aufteilung der Karten in zwei Hälften wichtig (siehe Spielanleitung). Auch der Buchstabencode ist kein Rätsel oder Hinweis. Falls die App Schwierigkeiten hat, eine Karte zu erkennen, könnt ihr notfalls diesen Code in die App eingeben. Genauere Infos dazu findet ihr im Bereich „Fragen zur Technik“ dieser FAQ.

Klar, da spricht nichts dagegen. Ihr könnt aber auch einfach die Sounds so oft ihr mögt anhören. Ihr habt dadurch keinerlei Nachteil, denn Strafpunkte oder Zeitdruck gibt es bei echoes nicht. Taucht in die Geschichte ein und löst den Fall in eurem Tempo und ganz so, wie es euch am meisten Spaß macht!
Um das Spiel zu vereinfachen, navigiert in der App zu den „Einstellungen“ und setzt die Schwierigkeit auf „einfach“. Dann erhaltet ihr beim Lösen eines Kapitels stets genauere Hinweise zu den einzelnen Karten.
Wenn ihr euch das Spiel hingegen erschweren wollt, dann legt zu Beginn des Spiels direkt alle 18 Karten auf den Tisch und nicht nur die erste Hälfte. Das erhöht die Menge an Sounds und Karten, die ihr gleichzeitig überblicken und sortieren müsst.
…eines Kapitels? Dann seid ihr der Lösung der Falles einen Schritt näher! Hört euch am besten das ganze Kapitel noch einmal am Stück an, denn darin findet ihr nun zusätzliche Sounds und Hinweise. Scannt ihr im Lauschen-Modus der App die entsprechende Objekt-Tafel, dann könnt ihr dieses Kapitel mit den Zusätzen erneut anhören.
…des letzten Kapitels? Dann habt ihr es fast geschafft! Schaltet die App ein letztes Mal in den Lösen-Modus und bringt die einzelnen Kapitel noch in die richtige Reihenfolge. Scannt dazu nacheinander die Objekt-Tafeln in der richtigen Reihenfolge ein.
…der gesamten Geschichte? Glückwunsch, ihr konntet den mysteriösen Fall auflösen! Lauscht nun dem Epilog, um zu erfahren, wie die Geschichte endet. Außerdem schaltet ihr euch im Menü der App die Möglichkeit frei, die ganze Geschichte am Stück anzuhören.
Theoretisch ist das natürlich möglich, da kein Material beim Spielen beschädigt wird. Allerdings kennt ihr nach einmaligem Spielen natürlich die Lösung. Haltet daher Ausschau nach weiteren echoes Titeln, die alle auf dieselbe Weise gespielt werden. Wir planen, euch regelmäßig in neue, aufregende Zeiten und Welten zu entführen!

Fragen zur Technik

Um echoes zu spielen, reicht ein Gerät aus, auf dem ihr die App installieren und nutzen könnt. Da die App mithilfe der Geräte-Kamera die Spielkarten erkennt, gelten für dieses Gerät bestimmte Mindestanforderungen. Ihr benötigt eine der folgenden Optionen:

• iPhone 6s mit iOS 12.0 oder besser oder iPad (2017, 5. Generation), iPad Pro mit iOS 12.0 oder besser. Eine vollständige Kompatibilitätsliste findet ihr unter diesem externen Link von Apple: www.apple.com/augmented-reality

• Android-Gerät mit Android 7.0 oder besser, das kompatibel mit den Google Play-Diensten für AR ist. Diese könnt ihr aus dem Playstore herunterladen, falls sie auf eurem Gerät nicht installiert sind: Google Play-Dienste für AR

Falls ihr euch unsicher seid, könnt ihr die Ravensburger echoes App vorab herunterladen. Beim Start der App wird die Kompatibilität eures Geräts geprüft und ihr wisst sofort, ob ihr das Spiel damit spielen könnt.
Alle Spiele sind in der gemeinsamen echoes App enthalten. Sucht im App-Store oder Play-Store nach „Ravensburger echoes“ und ladet die kostenlose App herunter. Im Hauptmenü könnt ihr dann die Geschichte auswählen, die ihr spielen wollt.

Die App verlangt die Freigabe der Geräte-Kamera, um das Spielmaterial zu erkennen. Dabei werden weder Bilder, noch Videos aufgenommen oder gespeichert. Die App vergleicht ausschließlich den Kamera-Ausschnitt mit den hinterlegten Grafiken der Spielkarten und Kapitelmarker, um festzustellen, welches Objekt vorliegt.
Sobald ihr die Erkennung per Knopfdruck bestätigt und die App Sound spielt, wird die Kamera geschlossen.

Weitere Informationen findet ihr in der Datenschutzerklärung in der App.
Nein, beim Spielen wird kein Internet benötigt. Ausschließlich für den Download der App benötigt ihr eine Verbindung zum App- oder Play-Store. Aufgrund der Dateigröße empfehlen wir euch, die App über WLAN herunterzuladen.
Unser Tipp: Wechselt mir eurem Gerät beim Spielen in den Offline-Modus, damit euch keine Benachrichtigungen und Anrufe ablenken. Sonst besteht die Gefahr, dass ihr diese Störungen für einen Teil der Sounds haltet oder ihr Hinweise im Spiel überhört.
Viele iPhones und auch einige Android-Geräte verfügen zusätzlich über einen Silence-Schalter an der Seite. Dieser sollte auf Aus gestellt werden, damit die App Töne abspielen kann.
Für besseren Sound am Spieltisch könnt ihr euer Telefon auch mit einer Stereoanlage oder einer Bluetooth Box verbinden.
• Achtet auf gute Ausleuchtung des Spielmaterials. Es sollte ausreichend Licht (Tageslicht oder Lampe) auf die Tafeln und Karten fallen. Falls starke Schatten auf das Material fallen, oder sich das Licht darauf stark spiegelt, wechselt die Beleuchtung.

• Legt die Tafeln und Karten auf eine ruhige Oberfläche. Habt ihr beispielsweise eine stark gemusterte Tischdecke, dann legt z.B. ein weißes Blatt Papier unter das Material, das ihr scannen wollt.

• Verändert die Distanz zur Tafel oder Karte, die ihr scannen wollt. Haltet euer Gerät gerade und möglichst nah über das Objekt, sodass es in der App weiterhin vollständig zu sehen ist.

• Werden falsche Objekte erkannt? Stellt sicher, dass auf dem Bildschirm eures Geräts nur die Tafel oder Karte zu sehen ist, die ihr einscannen wollt. Schiebt das Material zur Seite, das ihr gerade nicht scannen wollt oder nehmt die gewünschte Tafel oder Karte in die Hand, wenn ihr die Kamera darauf richtet.

• Falls alles nichts hilft, installiert die App auf einem anderen Gerät und versucht es mit diesem.
Falls euer Gerät trotz aller Tipps Probleme damit hat, bestimmte Karten zu erkennen (weil diese z.B. beschädigt sind), könnt ihr als Alternative die Buchstaben-Codes der Objekte in der App eingeben. Diese Codes findet ihr auf den Rückseiten der Tafeln und Karten – Sie bestehen stets aus drei Buchstaben, wie zum Beispiel NXG, QYE oder JFH.
Tippt in der App auf das „Tastatur-Symbol“ um eure Geräte-Tastatur zu öffnen und den entsprechenden Code einer Karte oder Tafel einzugeben.
Die Code-Eingabe funktioniert sowohl im Lauschen- als auch im Lösen-Modus der App.
id="trbo-below-fragment-0"
id="trbo-below-fragment-1"
id="trbo-below-main-content"
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten